Was hilft gegen Augenringe? Tipps für eine frische Augenpartie

Keiner ist davor gefeit – dunkle Schatten unter den Augen hat so gut wie jeder von uns schon einmal gehabt. Doch was hilft gegen Augenringe und wie lassen sich diese zur Not schnell kaschieren? Mit ein paar Tricks können Sie Ihren Augenringen künftig adieu sagen.

Tipp
1

Die Ursachen für Schwellungen und dunkle Stellen rund um die Augen

Augenringe entstehen meist durch Stress und Schlafmangel, aber auch eine Krankheit wie eine Erkältung oder eine Allergie können der Auslöser für die dunklen Stellen unter den Augen sein. Doch selbst dann, wenn Sie sehr gesund leben, können insbesondere bei heller Haut Augenringe auftreten. Der Grund dafür ist, dass die Haut rund um die Augen besonders dünn ist. Gerade mal einen halben Millimeter dick ist sie hier, das ist vier Mal dünner als die restliche Gesichtshaut. Außerdem befindet sich unter der Haut rund um die Augen kaum Fettgewebe. Die kleinen Äderchen, die unter der Haut liegen, scheinen deswegen besonders gut durch die dünne Hautschicht hindurch.
Tipp
2

Was Sie gegen Augenringe tun können

Natürlich ist das beste Mittel gegen Augenringe eine stressfreie, gesunde Lebensweise mit einer ausgewogenen Ernährung und genügend Schlaf. Treten die Augenringe trotzdem auf, können Sie diese mit ein paar Tricks reduzieren und kaschieren:

  • Die richtige Pflege mit Augencremes
  • Augenringe mit Make-up überdecken
  • Beliebte Hausmittel gegen Augenringe: Kühlen, Gurkenscheiben und Teebeutel
Tipp
3

Augencremes mit abschwellender Wirkung

Da unsere Augenpartie aus einer dünnen Hautschicht besteht, ist sie sehr sensibel und bedarf einer optimalen Pflege. Spezielle Augencremes pflegen nicht nur, sondern helfen auch gegen eine müde Augenpartie und lassen die Augen wieder strahlen. Die Creme sollte dabei morgens sowie am Abend auf die Augenpartie aufgetragen werden. Verwischen Sie dabei aber die Augencreme nicht einfach, sondern klopfen Sie diese sanft mit dem Zeigefinger in die Haut. Dadurch regen Sie die Durchblutung und den Lymphfluss an und die Schwellung geht schneller zurück. Besonders praktisch sind auch Augencremes, die dank eines Applikators aus Metall einen kühlenden Effekt haben.

Tipp
4

Augenringe mit Make-up abdecken

Wo die Schwellung sich beispielsweise durch ein Augenserum mit kühlendem Effekt gut eindämmen lässt, verfliegt die dunkle Färbung unter den Augen meist nicht so schnell. Da hilft dann ein wenig Make-up, mit dem Sie die dunkle Hautpartie verbergen können. Bevor Sie mit dem Make-up beginnen, sollten Sie auf jeden Fall die Augenpartie mit ein wenig Feuchtigkeit versorgen und mit einer Augencreme behandeln. Nachdem die Creme eingezogen ist, können Sie die Augenpartie zunächst mit einem Primer behandeln. Dieser glättet die Haut rund um die Augen und ist eine gute Basis für ein ebenmäßiges Make-up. Besonders empfehlenswert ist ein Primer mit Glanzpartikeln, die das Licht reflektieren und die Augenringe heller wirken lassen, wie der Infaillible Primer von L’Oréal Paris.  Nachdem der Primer eingezogen ist, fahren Sie mit einem Concealer fort. Tragen Sie diesen unter den Augen V-förmig auf und klopfen Sie ihn sanft ein. Ein Concealer sollte optimalerweise eine Nuance heller als Ihre Foundation sein, so wirken Ihre Augen besonders wach.

Tipp
5

Hausmittel gegen Augenringe

Neben einer guten Pflege der Augen und dem Retuschieren mit Make-up können Sie den Augenringen zudem mit ein paar Hausmitteln entgegenwirken. Das einfachste Hilfsmittel ist die Kühlung der Schwellung und dunklen Schatten rund um die Augen. Dafür können Sie einen Teelöffel für ein paar Stunden in den Kühlschrank legen und am Morgen auf die geschwollenen Augen legen. Im Handel gibt es auch Kühlmasken mit Kühlgel, die genauso gut für ein Abschwellen sorgen. Für einen Feuchtigkeitskick sorgen Gurkenscheiben, die Sie ebenfalls gekühlt für ein paar Minuten auf die Augen legen können. Dank der Feuchtigkeit und Kühle der Gurkenscheiben wirken Ihre Augen so im Nu frischer. Schon unsere Großmütter nutzten Teebeutel mit grünem oder schwarzem Tee, um Ihre Augen zu pflegen. Dafür müssen Sie einfach die Teebeutel kurz mit kochendem Wasser aufgießen, sofort wieder herausnehmen und abkühlen lassen. Dann können Sie die erkalteten Beutel für einige Minuten auf die geschlossenen Augen legen. Die im Tee enthaltenen Stoffe, insbesondere das Teein, können den Lymphfluss sowie die Durchblutung anregen und dazu führen, dass die Schwellung zurückgeht.