Wie schnell wachsen Haare?
Vielleicht wussten Sie das schon: Unser Haar wächst täglich etwa 0,3 bis 0,4 Millimeter, was etwa 1 bis 1,5 Zentimeter im Monat ausmacht. Was Sie aber mit ziemlicher Sicherheit nicht wissen: circa 15 Prozent unserer Haare befinden sich in einer Ruhephase, während der Rest weiterwächst. Dabei Haare wachsen nicht kontinuierlich, sondern sind einem Zyklus unterworfen. Dieser wird unter anderem von Hormonen, den Genen und dem Lebensalter bestimmt. Damit Sie immer genug Haare am Kopf haben, befinden sich nicht alle Haare gleichzeitig in derselben Zyklusphase.
- Phase 1 - Die Wachstumsphase oder Anagenphase: In dieser Zeit wächst das Haar ungefähr 1 Zentimeter pro Monat. Dabei wird die Haarwurzel von kleinen Blutgefässen mit den wichtigen Nährstoffen versorgt und sorgt ihrerseits dafür, dass der Haarschaft länger wird. Das Ergebnis: Die Haare wachsen. Dieser Zyklus dauert etwa drei bis sieben Jahre und bis zu 90 Prozent Ihrer Haare befinden sich gleichzeitig in diesem Zustand.
- Phase 2 - Die Übergangsphase oder Katagenphase: Sie dauert nur etwas zwei Wochen an. Die Haarwurzel stoppt in dieser Phase die Nährstoffversorgung des Haarschaftes, das Haar auf zu wachsen und löst sich von der Haarwurzel, die nach und nach verhornt.
- Phase 3 - Die Ruhephase oder Telogenphase: Der Haarschaft löst sich immer mehr von der Haarwurzel bis das Haar schliesslich von der Haarwurzel getrennt wird und ausfällt. Dies kann bereits beim Kämmen oder einem kleinen Zug passieren. Diese Phase dauert etwa zwei bis vier Monate und wird mit dem kompletten Abtrennen der Haare von der Wurzel beendet. Anschliessend hat sich der Haarfollikel wieder erholt und neues Haar beginnt zu wachsen. Etwa 12 bis 15 Prozent Ihrer Haare befinden sich gleichzeitig in dieser Phase.
Prinzipiell ist dieser Haarzyklus genetisch festgelegt – Sie können aber dennoch einiges tun, um ein gesundes Haarwachstum zu unterstützen und dafür sorgen, dass Ihr Haar länger wachsen kann.
Haare schneller wachsen lassen: Diese Faktoren sind wichtig
.jpg?rev=cb7850b9a2334346b41ed724e0bc3d41&cx=0&cy=0&cw=390&ch=390&hash=F750A7BFE14CB3A431C1DCEEF58380CB525FCDF4)
Die richtige Haar- und Kopfhautpflege
Das A und O für gesundes Haar, gesunde Kopfhaut und somit auch gesundes Haarwachstum ist die richtige Pflege. Es gibt viele Shampoos, die versprechen, das Haarwachstum anzuregen. Einzig allein der Inhaltsstoff Koffein soll begrenzt Wirkung zeigen, da er die Durchblutung der Kopfhaut anregt. Wir empfehlen Ihnen für die Gesundheit Ihrer Haare aber vor allem auf feuchtigkeitsspendende, milde Produkte zu setzen, die möglichst sanft und schonend zu Ihrer Kopfhaut sind. Vermeiden Sie Überstyling, gehen Sie sparsam mit Hitzetools wie Glätteisen, Lockenstab und Föhn um: Durch die Hitze nehmen Haare Schaden an, es entsteht Spliss und sie können leichter abbrechen. Für die Pflege Ihrer Traumhaarlänge empfehlen wir die Elsève Dream Long Reihe von L´Oréal Paris:
- Mildes Shampoo: Dream Long More Than Shampoo für langes, geschädigtes Haar oder Dream Long Super Aufbau Shampoo für geschmeidiges Haar – Pflege vom Ansatz bis in die Spitzen.
- Intensiv Pflegende Spülung: Dream Long Super Aufbau Spülung – ein pflegender Conditioner, der für glänzende Geschmeidigkeit sorgt. Oder die Dream Long Anti Spliss Creme, sie geht effektiv gegen Spliss vor und sorgt so für kräftigeres Haar und ein schnelleres Haarwachstum.
- Extra Verwöhnprogramm mit Haarmaske und Serum: Ein Extra an Pflege können Sie Ihrem Haar mit dem Dream Long Anti-Frizz Serum gönnen. Es repariert und glättet die Haaroberfläche und sorgt für kräftigeres Haar. Ebenso raten wir zu einer regelmässigen Tiefenpflege mit der Dream Long Super-Aufbau Maske - sie repariert und regeneriert Haarlängen und Spitzen.
Übrigens: In einem weiteren Artikel verraten wir Ihnen alles über die Haarmaske – der Geheimtipp für Energie und glanzvolles Haar.
Eine gesunde Ernährung
Eine gesunde Ernährung mit allen wichtigen Nährstoffen kann sich positiv auf die Haargesundheit auswirken. Wichtig sind vor allem Proteine, Kupfer, Silizium, die Haar-Vitamine A, B, C und E. Auch Omega-3-Fettsäuren und Mineralien wie Eisen, Zink, Magnesium und Selen benötigen die Haare, um gesund wachsen zu können. In welchen Lebensmitteln besonders viel von den wichtigen Nährstoffen enthalten ist?
- Vitamin A: Süsskartoffel, Spinat oder Grünkohl.
- Biotin, auch Vitamin B7 oder Vitamin H genannt: Hülsenfrüchte, Nüsse und Spinat.
- Vitamin C: Zitrone, Brokkoli oder Paprika.
- Vitamin E: Himbeere, Wirsing und Tomate.
- Omega-3-Fettsäuren: Fisch, Walnüsse oder Chiasamen.
- Proteine, Eiweiss: Linsen, Brokkoli, Kürbiskerne, Mandeln, Dinkel.
Ein ausgeglichener Lebensstil
Die Psyche und der Körper sind in vielerlei Hinsicht eng miteinander verbunden. So kann sich Stress und ein ungesunder Lebensstil negativ auf das Wachstum Ihrer Haare auswirken. Achten Sie auf genügend Schlaf, suchen Sie die Bewegung an der frischen Luft, nehmen Sie sich Zeit für sich selbst, atmen sie regelmässig gut durch und drücken Sie auch mal auf den „Pause“-Knopf: Das wird nicht nur Ihrer Seele gut tun, sondern auch Ihr Haarwachstum beschleunigen. Auch von übermässigem Genuss von Alkohol sollten Sie Abstand nehmen: Er verlangsamt den Stoffwechsel und sorgt so dafür, dass Ihre Haarwurzeln nicht genügend mit den dringend benötigten, wichtigen Nährstoffen versorgt werden.
Für Durchblutung der Kopfhaut sorgen
Eine gute Durchblutung der Kopfhaut stimuliert die Haarwurzel und sorgt so für ein schnelleres Haarwachstum. Bürsten Sie Ihre Haare mit sanften Naturborsten und gönnen Sie sich regelmässig eine wohltuende Kopfhautmassage.
Haarwachstum beschleunigen mit Hausmitteln
Auch Hausmittel können sich positiv auf Ihre Kopf- und Haargesundheit auswirken und dafür sorgen, dass Haare schneller wachsen. Gönnen Sie Ihrem Haar Kopfmassagen und Haarkuren mit verschiedenen natürlichen Ölen:- Rosmarinöl: sorgt für eine verbesserte Blutzirkulation.
- Lavendelöl: beruhigt irritierte Kopfhaut.
- Aloe Vera Gel und Jojobaöl: halten Ihre Haarfollikel gesund.
- Hamameliswasser: wirkt mild ziehend.
Gründe warum Haare nicht schneller wachsen
Es gibt verschiedene Faktoren, die den natürlichen Zyklus des Haarwachstums negativ beeinflussen können:- Ein gestörter Hormonhaushalt: Die Hormone haben einen grossen Einfluss auf die Gesundheit Ihrer Haare. Eine Unterfunktion der Schilddrüse oder gewisse Medikamente, wie zum Beispiel die Pille, können den Hormonhaushalt beeinflussen, den Stoffwechsel stören und sich somit negativ auf das Haarwachstum auswirken.
- Ihr Geschlecht: Haare wachsen bei Männern oft schneller als bei Frauen.
- Das Alter: Mit zunehmendem Lebensalter verlangsamt sich der Stoffwechsel und damit das Wachstum der Haare.
- Die Jahreszeit: Haare wachsen im Sommer schneller als im Winter.
- Die Tageszeit: Untertags wachsen die Haare schneller als nachts.
- Übermässiges Styling: Hitzetools wie Glätteisen oder Lockenstab trocknen das Haar aus, es kann stumpf und brüchig werden.
- Häufiges Färben: Aggressive chemische Mittel, die zum Haare färben benutzt werden, wie zum Beispiel Wasserstoffperoxyd, trocknen Kopfhaut und Haare ebenfalls aus. Das Resultat: stumpfes, splissiges Haar, das schneller bricht.
- Strenge Frisuren: Auch die Frisur hat eine Auswirkung auf Ihre Haargesundheit. Strenge Frisuren wie ein straffer Pferdeschwanz oder enge Flechtfrisuren können so stark an Kopfhaut und Haar ziehen, dass es zu Haarausfall kommen kann. Am gesündesten ist es, das Haar offen zu tragen.
- Schädliche Umweltfaktoren: Starke UV-Strahlung, chlorhaltiges Wasser oder salziges Meereswasser, aber auch trockene Heizungsluft kann Ihr Haar und die Kopfhaut austrocknen lassen.
Wie schnell wachsen Haare? Häufig gestellte Fragen
Wie wachsen Haare?
Das Haar besteht aus der Haarwurzel und dem Haarschaft. Die Wurzel sitzt in der Lederhaut und ist umschlossen von der Haarfollikel – ihrer schützenden Hülle. Übrigens: Die Form der Haarfollikel entscheidet, ob Sie glattes oder lockiges Haar haben: Eine runde Follikel erzeugt glattes Haar, eine ovale lockiges. Im Haarschaft enthalten ist das Pigment, das die Haarfarbe bestimmt. Das Haar selbst besteht aus Hornfäden und diese wiederum hauptsächlich aus Keratin. Hat Ihr Haar zu wenig Keratin, fehlt es ihm an Stärke und es wird stumpf und brüchig.
Wie viele Haare haben wir?
Der Mensch hat im Durchschnitt etwa 100.000 Haare. Blonde Menschen haben meistens mehr, aber dafür dünnere 150.000 Haare. Dunkelhaarige Menschen haben etwa 100.000, während Rothaarige nur im Schnitt nur 80.000 Haare haben. Wie viele Haare Sie insgesamt am Kopf haben, bestimmt die Genetik.
Wie dick sind Haare?
Die durchschnittliche Dicke der Haare variiert von Ethnie zu Ethnie: Asiatisches Haar hat einen Durchmesser von etwa 0,06 bis 0,08mm, mitteleuropäisches Haar ungefähr 0,06mm und afrikanisches Haar ist mit durchschnittlichen 0,04 – 0,05mm am feinsten.
Wie viele Haare fallen am Tag aus?
Während des normalen Zykluses fällt ein Haar in der Regel alle sechs Jahre aus, was circa 50 bis 100 Haare täglich ausmacht. Alles was darüber hinausgeht wird als Haarausfall bezeichnet.
Ihnen hat unser Artikel gefallen und Sie wollen noch mehr hairliche Tipps und Tricks lesen? Kein Problem: In einem weiteren Beitrag verraten wir Ihnen, wie Sie Ihre langen Haare perfekt stylen können.