Wieso haben wir schnell den Hals voll? Ursachen für Pickel am Hals
Am Hals ist die Haut dünner und heller als im Gesicht. Treten Pickel am Hals auf, sind sie meist sehr gut sichtbar. Richtig ärgerlich, wenn man sich erst ein neues Hemd oder Shirt gekauft hat und jetzt die Akne am Hals auftauchen. Schliesslich ist dieser Teil des Körpers schwer zu verdecken oder zu kaschieren. Bevor Sie die unreine Haut am Hals dazu zwingen, einen Schal zu Ihrem Markenzeichen zu machen, sollten Sie sich über die Ursachen und die richtige Behandlung bewusst werden.

Einmal umstylen: die falsche Kleidung
Die reinste Wahrheit: richtig pflegen
Ein Spitzentipp: Nie stumpf rasieren
Nach dem Rasieren treten Rötungen im Halsbereich und am Adamsapfel auf und werden im Laufe des Tages zu Pickeln? Dann sind Ihre Pickel am Hals keine verstopften Talgdrüsen, sondern sogenannte Rasierpickel. Diese haben einen völlig anderen Ursprung als „normale“ Pickel. Und sie nerven umso mehr, wenn Kragen und Krawatte noch daran reiben. Mit den folgenden drei Tipps minimieren Sie das Risiko, Pickel am Hals durch Rasieren zu bekommen.
- Tipp 1: Bleiben Sie zart: Auch wenn es schnell gehen muss, sollten Sie nicht zu energisch den Hals rasieren. Denn die Haut an dieser Stelle ist sehr empfindlich und dünn. Rasieren Sie sich vorsichtig und vorwiegend mit dem Strich.
- Tipp 2: Scharf muss es sein: Egal ob für Gesicht oder Körper, eine scharfe neue Klinge ist ein Muss. Erst recht, wenn Sie zu Pickeln am Hals neigen. Eine stumpfe Klinge verletzt Ihre Haut und führt zu Reizungen.
- Tipp 3: Nach vorne schauen: Die dritte und letzte Regel ist wohl am schwierigsten umzusetzen, da man es unterbewusst macht. Oft wird der Kopf nach hinten geneigt, um alle Stellen am Hals zu erreichen. Was die wenigsten wissen: Wird die Haut zu sehr gespannt, können nach dem Rasieren vermehrt Pickel aufkommen. Lieber den Kopf nur mässig nach hinten neigen, so kommen Sie an alle Stellen und spannen die Haut nicht zu sehr.

Pickel am Hals? Kein Stress
Is(s)t doch klar: die falsche Ernährung
Pickel: Wie bekommen wir sie vom Hals?
Das Wichtigste vorweg: Finger weg von den Pickeln! Wenn Sie plötzlich Akne am Hals haben könnte es daran liegen, dass Sie zu oft mit schmutzigen Fingern an Ihre Haut langen. Drücken oder kratzen Sie nicht an Ihren Pickeln herum – auch wenn es schwerfällt. Sie riskieren, dass sich die unreine Haut noch mehr entzündet. Weitere Tipps um Ihre Pickel am Hals zu behandeln:
- Gönnen Sie sich ein Dampfbad: Der heisse Wasserdampf öffnet Ihre Poren und lässt den überschüssigen Talg abfliessen. Wenn Sie dem Dampfbad etwas Kamille hinzufügen, profitieren Sie von den entzündungshemmenden Eigenschaften dieser Heilpflanze.
- Teebaumöl: Das ätherische Öl wirkt entzündungshemmend und antibakteriell. Tupfen Sie es mehrmals täglich lokal auf die betroffenen Stellen.
- Apfelessig: Das Essig hat eine ähnliche Wirkung wie Teebaumöl. Verdünnen Sie einen EL Essig auf 200 ml Wasser und tragen Sie die Mixtur auf Ihren Hals auf.
Pickel am Hals vorbeugen – so geht’s
Pickel am Hals treten häufig aufgrund eines hormonellen Ungleichgewichtes auf – dabei ist das männliche Hormon Testosteron Schuld an der Überproduktion von dem Talg, der Ihre Poren verstopfen kann. Dennoch können Sie einiges dagegen tun, um unreiner Haut vorzubeugen.
- Vergessen Sie bei Ihrer Hautpflegeroutine nie auf Ihren Hals.
- Vermeiden Sie Kleidung, die Ihrer Haut am Hals die Luft zum Atmen nimmt: Rollkragenpullover, Schals und enge Hemdkrägen. Wenn das nicht zu vermeiden ist, waschen Sie die Kleidung regelmässig: Durch den Schweiss, der entsteht, sammeln sich einige Bakterien im Stoff.
- Setzen Sie auf natürliche, atmungsaktive Stoffe: Leinen, Baumwolle und andere Naturfasern anstatt Acryl, Polyester und synthetische Materialien.
- Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung.
- Verzichten Sie weitgehend auf den Konsum von Tabak und Alkohol.